SAP BW

Einführung in SAP BW

Wenn es um Business Intel­li­gence geht, ist SAP BW ein unver­zicht­bares Tool. SAP BW steht für “SAP Business Warehouse” und ist Teil des SAP NetWeaver-Portfolios. Es ermög­licht Unter­nehmen, Daten aus verschie­denen Quellen zu extra­hieren, zu trans­for­mieren und zu laden, um aussa­ge­kräftige Berichte und Analysen zu erstellen.

Eine der Stärken von SAP BW ist die Integration mit der In-Memory-Datenbank SAP HANA. Dadurch können Daten schneller geladen und analy­siert werden. Darüber hinaus bietet die Cloud-Version von SAP BW eine flexible Möglichkeit, das Tool in der Cloud zu betreiben.

Das BW Adminis­tration Cockpit ist eine webba­sierte Anwendung zur Überwa­chung und Verwaltung von SAP BW. Mit dieser Anwendung können Adminis­tra­toren Benutzer verwalten, System­pa­ra­meter konfi­gu­rieren und System­status überwachen.

In diesem Artikel werden wir uns einge­hender mit dem Thema SAP BW befassen. Wir werden uns auf Fragen wie “Was ist nun eigentlich SAP BW?” konzen­trieren sowie auf Themen wie das Erstellen von Daten­quellen in SAP BW eingehen.

Archi­tektur von SAP BW und Verbin­dungs­arten mit Daten­quellen

SAP BW ist ein Data Warehouse-System, das Unter­nehmen dabei unter­stützt, ihre Daten aus verschie­denen Quellen zu sammeln und in einem zentralen Repository zu speichern. Die Archi­tektur von SAP BW besteht aus drei Schichten: der Daten­hal­tungs­schicht, der Anwen­dungs­schicht und der Präsen­ta­ti­ons­schicht.

Drei Schichten der SAP BW-Archi­tektur

Die Daten­hal­tungs­schicht ist die unterste Schicht der SAP BW-Archi­tektur. Hier werden alle Daten gespei­chert, die im System verar­beitet werden. Diese Schicht umfasst auch die ETL-Prozesse (Extraktion, Trans­for­mation und Laden), die für den Import von Daten aus verschie­denen Quellen in das System verant­wortlich sind.

Die Anwen­dungs­schicht ist die mittlere Schicht der SAP BW-Archi­tektur. Hier werden alle Prozesse ausge­führt, die notwendig sind, um auf die gespei­cherten Daten zuzugreifen, sie zu trans­for­mieren und zu analy­sieren. Diese Schicht umfasst auch die Business-Logik des Systems sowie verschiedene Tools zur Bericht­erstellung.

Die Präsen­ta­ti­ons­schicht ist die oberste Schicht der SAP BW-Archi­tektur. Hier werden alle Ergeb­nisse darge­stellt, die aus den Analysen und Berichten generiert wurden. Diese Schicht umfasst auch verschiedene Tools zur Visua­li­sierung von Daten wie Dashboards oder Score­cards.

Verbin­dungs­arten mit Daten­quellen in SAP BW

SAP BW kann eine Vielzahl von Quellen integrieren, darunter ERP-Systeme wie SAP ERP oder andere externe Systeme wie Excel-Dateien oder relationale Daten­banken wie Oracle oder SQL Server. Es gibt verschiedene Verbin­dungs­arten mit Daten­quellen in SAP BW, die je nach Art der Quelle und den Anfor­de­rungen an die Perfor­mance gewählt werden können.

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von ODBC-Treibern, um eine Verbindung zu externen Daten­quellen herzu­stellen. Diese Treiber ermög­lichen es SAP BW, auf die Daten zuzugreifen und sie in das System zu impor­tieren. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Verbindung über RFC-Schnitt­stellen. Diese Schnitt­stellen ermög­lichen es SAP BW, direkt auf Daten in anderen Systemen zuzugreifen, ohne dass eine zusätz­liche Middleware erfor­derlich ist.

Darüber hinaus bietet SAP BW auch verschiedene Tools zur Integration von Daten aus verschie­denen Quellen an. Zum Beispiel kann das Tool “Business Content” verwendet werden, um vorge­fer­tigte Integra­ti­ons­sze­narien für bestimmte Anwen­dungen wie SAP ERP oder Sales­force zu nutzen.

Wie man generische Datasources in SAP BW erstellt

Um eine generische Datasource in SAP BW zu erstellen, müssen zunächst einige Schritte durch­ge­führt werden:

  1. Öffnen Sie das Model­lie­rungs­werkzeug im Adminis­trator-Workbench (RSA1).
  2. Klicken Sie auf “Extrak­ti­ons­quelle” und wählen Sie “Generi­scher Extraktor”.
  3. Geben Sie einen Namen für den Extraktor ein und wählen Sie den Typ der Quell­daten aus.
  4. Definieren Sie die Felder und Tabellen, die extra­hiert werden sollen.
  5. Definieren Sie die Selek­ti­ons­be­din­gungen für die extra­hierten Daten.
  6. Speichern Sie den Extraktor.

Sobald der Extraktor gespei­chert wurde, kann er als Datasource in SAP BW verwendet werden. Diese Datasource kann dann in einem InfoPro­vider wie einem DataStore-Objekt oder einem InfoCube gespei­chert werden, um die Daten für Analysen und Berichte zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt bietet SAP BW eine leistungs­starke Archi­tektur und verschiedene Verbin­dungs­arten mit Daten­quellen, die Unter­nehmen dabei unter­stützen, ihre Daten effektiv zu sammeln und zu analy­sieren. Durch die Erstellung generi­scher Datasources können Unter­nehmen auch benut­zer­de­fi­nierte Integra­ti­ons­sze­narien erstellen, um spezi­fische Anfor­de­rungen zu erfüllen.

Funktionen und Vorteile von SAP BW für Unter­nehmen

SAP Business Warehouse (BW) ist eine Daten­plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, ihre Geschäfts­pro­zesse zu optimieren und automa­ti­sieren. Mit SAP BW können Unter­nehmen alle relevanten Daten an einem Ort speichern und verwalten. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass die Daten konsistent und aktuell sind. In diesem Artikel werden wir uns mit den Funktionen und Vorteilen von SAP BW für Unter­nehmen befassen.

Zentrale Daten­plattform

SAP BW bietet eine zentrale Daten­plattform für Unter­nehmen. Das bedeutet, dass alle relevanten Daten an einem Ort gespei­chert werden können. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass die Daten konsistent und aktuell sind. Die zentrale Daten­plattform ermög­licht es Unter­nehmen auch, komplexe Analysen durch­zu­führen und aussa­ge­kräftige Berichte zu erstellen.

Komplexe Analysen

Mit SAP BW können Unter­nehmen komplexe Analysen durch­führen. Das System bietet verschiedene Analy­se­werk­zeuge wie OLAP (Online Analy­tical Processing), Data Mining oder Predictive Analytics an. Diese Werkzeuge ermög­lichen es Unter­nehmen, große Daten­sätze schnell zu analy­sieren und wertvolle Erkennt­nisse zu gewinnen.

Integration mit anderen SAP-Systemen

SAP BW kann nahtlos in andere SAP-Systeme integriert werden. Dadurch können Unter­nehmen ihre Geschäfts­pro­zesse optimieren und automa­ti­sieren. Beispiels­weise kann das System mit dem ERP-System (Enter­prise Resource Planning) integriert werden, um Finanz­daten automa­tisch in SAP BW zu übertragen.

Hohe Daten­qua­lität und ‑integrität

SAP BW sammelt Daten aus verschie­denen Quellen und konso­li­diert sie, um sicher­zu­stellen, dass sie konsistent und aktuell sind. Dadurch wird eine hohe Daten­qua­lität und ‑integrität gewähr­leistet. Unter­nehmen können sich darauf verlassen, dass die Daten in SAP BW korrekt sind.

Kosten­re­du­zierung

Durch die Verwendung von SAP BW können Unter­nehmen ihre IT-Infra­struktur ratio­na­li­sieren und redun­dante Systeme und Prozesse elimi­nieren. Dadurch können Kosten reduziert werden. Die Verwendung von SAP BW führt auch zu einer höheren Effizienz bei der Daten­er­fassung, da alle Daten an einem Ort gespei­chert werden.

Insgesamt bietet SAP BW viele Funktionen und Vorteile für Unter­nehmen. Von der zentralen Daten­plattform bis hin zur Integration mit anderen SAP-Systemen – das System kann dazu beitragen, Geschäfts­pro­zesse zu optimieren und automa­ti­sieren. Durch die Verwendung von SAP BW können Unter­nehmen komplexe Analysen durch­führen und aussa­ge­kräftige Berichte erstellen, die bei der Entschei­dungs­findung helfen.

Ziele und Einsatz­mög­lich­keiten von SAP BW

SAP BW ist eine Business Intel­li­gence-Lösung, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, Daten aus verschie­denen Quellen zu integrieren und fundierte Entschei­dungen zu treffen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Zielen und Einsatz­mög­lich­keiten von SAP BW befassen.

Integration von Daten aus verschie­denen Quellen

Ein wichtiger Vorteil von SAP BW ist die Möglichkeit, Daten aus verschie­denen Quellen zu integrieren. Dies bedeutet, dass Unter­nehmen ihre Daten aus unter­schied­lichen Systemen wie ERP-Systemen, CRM-Systemen oder anderen Anwen­dungen in einem einzigen System zusam­men­führen können. Dadurch wird es einfacher, Infor­ma­tionen abzurufen und zusam­men­zu­führen.

Optimierung von Geschäfts­pro­zessen

Mit SAP BW können Unter­nehmen ihre Geschäfts­pro­zesse optimieren und effizi­enter gestalten. Durch die Analyse der Daten können sie beispiels­weise Engpässe identi­fi­zieren und Prozesse verbessern. Dies kann dazu beitragen, Kosten zu senken und die Produk­ti­vität zu steigern.

Fundierte Entschei­dungen treffen

Durch die Analyse von Daten in SAP BW können Unter­nehmen fundierte Entschei­dungen treffen. Sie können beispiels­weise Trends erkennen oder Vorher­sagen darüber treffen, wie sich bestimmte Faktoren auf ihr Geschäft auswirken werden. Auf diese Weise können sie besser planen und Risiken minimieren.

Umfas­sende Daten­mo­del­lierung und ‑verwaltung

SAP BW bietet eine umfas­sende Daten­mo­del­lierung und ‑verwaltung. Das bedeutet, dass Unter­nehmen ihre Daten auf verschiedene Arten organi­sieren können, je nachdem welche Infor­ma­tionen sie benötigen. Sie können beispiels­weise Daten nach Kunden, Produkten oder Regionen gruppieren. Darüber hinaus können sie die Daten­ver­waltung automa­ti­sieren und so Zeit sparen.

Echtzeit-Daten­ak­tua­li­sierung und ‑analyse

Unter­nehmen können mit SAP BW ihre Daten in Echtzeit aktua­li­sieren und auswerten. Dies bedeutet, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und schnell auf Verän­de­rungen reagieren können. Sie können beispiels­weise Berichte erstellen, die auf aktuellen Daten basieren, um schnelle Entschei­dungen zu treffen.

Skalierbare Lösung für Unter­nehmen jeder Größe

SAP BW ist eine skalierbare Lösung, die sich an die Bedürf­nisse von Unter­nehmen jeder Größe anpassen lässt. Das bedeutet, dass Unter­nehmen mit SAP BW beginnen und es dann erweitern können, wenn ihr Geschäft wächst. Auf diese Weise müssen sie nicht jedes Mal eine neue Lösung imple­men­tieren, wenn sich ihre Anfor­de­rungen ändern.

Was ist LO Extra­ction in SAP BW?

LO Extra­ction ist ein Verfahren, mit dem Daten aus einem SAP-System extra­hiert werden können. Es wird  verwendet, um Logis­tik­daten wie Bestel­lungen, Liefer­scheine oder Rechnungen zu extra­hieren. Das Verfahren basiert auf der Extraktion von Daten aus Tabellen im SAP-System und der Übertragung dieser Daten in das SAP BW-System.

Verbes­serte Daten­qua­lität durch SAP BW

SAP BW ist eine leistungs­starke Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, wertvolle Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen. Eine der wichtigsten Funktionen von SAP BW ist die verbes­serte Daten­qua­lität, die es den Benutzern ermög­licht, fundierte Entschei­dungen auf der Grundlage von quali­tativ hochwer­tigen Daten zu treffen.

Techni­schen BI-Inhalten

SAP BW bietet eine Vielzahl von techni­schen BI-Inhalten, mit denen Unter­nehmen ihre Daten­qua­lität verbessern können. Diese Inhalte umfassen unter anderem Vorlagen für Data-Warehousing-Projekte sowie Tools zur Überprüfung und Korrektur von Daten. Durch die Verwendung dieser Inhalte können Unter­nehmen sicher­stellen, dass ihre Daten korrekt sind und dass sie in einem Format vorliegen, das für Analysen verwendet werden kann.

Data Warehousing

Eine weitere Möglichkeit, wie SAP BW zur Verbes­serung der Daten­qua­lität beiträgt, besteht darin, dass es Unter­nehmen ermög­licht, ihre Daten aus verschie­denen Quellen in einem zentralen Data-Warehouse zusam­men­zu­führen. Dieses Warehouse dient als Single Source of Truth für alle Unter­neh­mens­daten und stellt sicher, dass alle Benutzer über dieselben Infor­ma­tionen verfügen.

Zentrale Speicherung und Verwaltung von Daten im Data-Warehouse

Durch die zentrale Speicherung und Verwaltung von Daten im Data-Warehouse wird sicher­ge­stellt, dass nur quali­tativ hochwertige Infor­ma­tionen verwendet werden. Dies bedeutet auch eine Reduzierung von Dupli­katen oder Inkon­sis­tenzen innerhalb des Systems. Die Benutzer haben Zugriff auf dieselben Infor­ma­tionen und können sicher sein, dass diese aktuell und korrekt sind.

Funktionen zur Überprüfung und Korrektur von Daten

SAP BW bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Überprüfung und Korrektur von Daten, um sicher­zu­stellen, dass nur quali­tativ hochwertige Infor­ma­tionen verwendet werden. Diese Funktionen umfassen unter anderem die Möglichkeit, Daten auf Vollstän­digkeit und Konsistenz zu prüfen sowie fehlende oder inkon­sis­tente Daten automa­tisch zu korri­gieren.

Bessere Entschei­dungen und höhere Effizienz in Unter­nehmen

Die verbes­serte Daten­qua­lität durch SAP BW führt zu besseren Entschei­dungen und einer höheren Effizienz in Unter­nehmen. Da die Benutzer Zugriff auf quali­tativ hochwertige Infor­ma­tionen haben, können sie fundierte Entschei­dungen treffen, die das Wachstum des Unter­nehmens fördern. Darüber hinaus können sie Zeit sparen, da sie nicht mehr damit beschäftigt sind, fehler­hafte oder inkon­sis­tente Daten manuell zu korri­gieren.

Insgesamt ist SAP BW eine leistungs­starke Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, wertvolle Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen. Durch die Verwendung von techni­schen BI-Inhalten sowie der zentralen Speicherung und Verwaltung von Daten im Data-Warehouse trägt SAP BW dazu bei, die Qualität der Unter­neh­mens­daten zu verbessern. Dies führt letzt­endlich zu besseren Entschei­dungen und einer höheren Effizienz in Unter­nehmen.

Integration von SAP BW in die Firmen­or­ga­ni­sation

SAP BW ist eine Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, Daten aus verschie­denen Quellen zu sammeln, zu trans­for­mieren und zu analy­sieren. Eine erfolg­reiche Integration von SAP BW in die Firmen­or­ga­ni­sation kann den Entschei­dungs­prozess verbessern und die Effizienz steigern.

Nahtlose Integration mit SAP

Eine der wichtigsten Vorteile der Verwendung von SAP BW ist die nahtlose Integration mit anderen SAP-Systemen. Durch diese Integration können Unter­nehmen Daten zwischen verschie­denen Systemen austau­schen und auf eine konsis­tente Daten­grundlage zugreifen. Dies ermög­licht es Unter­nehmen, schnelle und fundierte Entschei­dungen zu treffen.

Zentrales Adminis­tration Cockpit

Das Adminis­tration Cockpit von SAP BW bietet eine zentrale Anlauf­stelle für die Verwaltung und Überwa­chung des Systems. Hier können Adminis­tra­toren Benut­zer­konten verwalten, System­pa­ra­meter konfi­gu­rieren und Leistungs­in­di­ka­toren überwachen. Das Adminis­tration Cockpit erleichtert auch das Monitoring der System­leistung sowie das Erkennen von Engpässen oder Fehlern im System.

Effektive Nutzung von Unter­neh­mens­daten

Durch die Integration von SAP BW können Unter­nehmen ihre Daten effek­tiver nutzen und fundierte Entschei­dungen treffen. Die Plattform ermög­licht es Benutzern, auf umfang­reiche Daten­quellen zuzugreifen und diese schnell zu analy­sieren. Dies hilft Unter­nehmen dabei, Trends zu erkennen, Geschäfts­ent­wick­lungen vorher­zu­sagen oder Prognosen für zukünftige Ereig­nisse abzugeben.

Sorgfältige Planung erfor­derlich

Die Integration von SAP BW in die Firmen­or­ga­ni­sation erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um eine erfolg­reiche Imple­men­tierung sicher­zu­stellen. Unter­nehmen sollten sicher­stellen, dass das System ordnungs­gemäß konfi­gu­riert ist und die notwen­digen Ressourcen vorhanden sind. Auch Schulungen für Mitar­beiter sollten durch­ge­führt werden, um sicher­zu­stellen, dass sie das System effektiv nutzen können.

Fazit: Zusam­men­fassung der Vorteile und Bedeutung von SAP BW für Unter­nehmen

SAP BW ist eine leistungs­starke Business Intel­li­gence-Lösung, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, ihre Daten effektiv zu verwalten und zu analy­sieren. In diesem Artikel haben wir die Archi­tektur von SAP BW sowie seine Funktionen und Vorteile disku­tiert.

Durch die Verbindung mit verschie­denen Daten­quellen ermög­licht SAP BW eine umfas­sende Analyse von Geschäfts­daten in Echtzeit. Die verbes­serte Daten­qua­lität durch SAP BW trägt dazu bei, dass Entschei­dungen auf fundierten Infor­ma­tionen basieren.

Der Business Explorer ist ein wichtiges Tool von SAP BW, das es Benutzern ermög­licht, Daten schnell und einfach zu visua­li­sieren und zu analy­sieren. Durch die Integration von SAP BW in die Firmen­or­ga­ni­sation können Unter­nehmen ihre Geschäfts­pro­zesse optimieren und Wettbe­werbs­vor­teile erzielen.

Zusam­men­fassend lässt sich sagen, dass SAP BW für Unter­nehmen ab einer gewissen Größe und unabhängig der Branche enorme Vorteile bietet. Es hilft dabei, daten­ge­steuerte Entschei­dungen zu treffen und somit das Wachstum des Unter­nehmens voran­zu­treiben.

Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf erfolg­reiche Fallstudien anderer Unter­nehmen zu werfen. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten mit SAP BW!

Optimieren Sie Ihr SAP BW-System mit Cobicon! Unser SAP Beratungshaus bietet umfas­sende Unter­stützung von der Einführung und Migration bis zur laufenden Wartung und Optimierung, um Ihre Daten­analyse effizi­enter zu gestalten. Erfahren Sie, wie wir Ihre BI-Strategie auf das nächste Level heben können.