Daten­schutz

Allgemein

Als Betreiber dieser Webseite und als Unter­nehmen kommen wir mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identi­fi­ziert werden können. In dieser Daten­schutz­er­klärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher recht­lichen Grundlage wir Ihre Daten verar­beiten.

Für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Webseite und in unserem Unter­nehmen ist verant­wortlich:

cobicon GmbH
Hans-Thoma-Straße 8–10
68163 Mannheim

Deutschland

Telefon: +49 6221 6516102

E‑Mail: bernd.herz@cobicon.de

Allge­meine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestel­lungen aufgeben oder E‑Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberech­tigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollstän­digen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicher­heits­lücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutz­me­cha­nismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden können. Sie erkennen die Verschlüs­selung an dem Schloss-Icon vor der einge­ge­benen Inter­net­adresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Inter­net­adresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An manchen Stellen in dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unter­nehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verar­beiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Daten­ver­ar­beitung entfällt, Sie der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen oder Sie Ihre Einwil­ligung in die Daten­ver­ar­beitung wider­rufen.

Im Falle eines Wider­spruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten aller­dings weiter­ver­ar­beiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraus­set­zungen vorliegt:

  • Wir haben zwingende schutz­würdige Gründe für die Fortsetzung der Daten­ver­ar­beitung, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­beitung; wenn sich der Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet, können wir keine schutz­wür­digen Gründe vorbringen).
  • Die Daten­ver­ar­beitung ist erfor­derlich, um Rechts­an­sprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu vertei­digen (gilt nicht, wenn sich Ihr Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet).
  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzu­be­wahren.

In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.

Daten­wei­tergabe in die USA

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unter­nehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiter­ver­ar­beiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemes­sen­heits­be­schluss für den Daten­schutz­rahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festge­stellt, dass die USA ein angemes­senes Schutz­niveau für perso­nen­be­zogene Daten aus der EU gewähr­leisten, die an US-Unter­nehmen übermittelt werden. Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, die von den USA einge­führt wurden, um den Daten­schutz­an­for­de­rungen gerecht zu werden. Der Angemes­sen­heits­be­schluss beinhaltet unter anderem Beschrän­kungen und Garantien in Bezug auf den Zugang der US-Nachrich­ten­dienste zu den Daten. Es wurden verbind­liche Garantien einge­führt, um den Zugang der US-Nachrich­ten­dienste auf das erfor­der­liche und verhält­nis­mäßige Maß zum Schutz der natio­nalen Sicherheit zu beschränken. Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätig­keiten der US-Nachrich­ten­dienste etabliert, um sicher­zu­stellen, dass die Beschrän­kungen für Überwa­chungs­tä­tig­keiten einge­halten werden. Es wurde außerdem ein unabhän­giges Rechts­be­helfs­ver­fahren einge­richtet, um Beschwerden von europäi­schen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Daten­schutz­rahmen EU-USA ermög­licht es somit europäi­schen Unter­nehmen, Daten an zerti­fi­zierte US-Unter­nehmen zu übermitteln, ohne zusätz­liche Daten­schutz­ga­rantien einführen zu müssen. Eine Liste aller zerti­fi­zierten Unter­nehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Eine Änderung der Entscheidung der Europäi­schen Kommission kann nicht ausge­schlossen werden.

Daten­schutz­be­auf­tragter

Wir haben für unser Unter­nehmen einen Daten­schutz­be­auf­tragten bestellt.

Aeonic Data GmbH
Dieter Dusdal
Franzö­sische Straße 47
10117 Berlin

E‑Mail-Adresse: datenschutz@cobicon.de

 

Ihre Rechte

Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­beitung

WENN SIE IN DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECH­TIGTE INTER­ESSEN FÜR DIE VERAR­BEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDER­SPRUCH DAGEGEN EINZU­LEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUS­SETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDER­SPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFOR­DERLICH, WENN SICH DER WIDER­SPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKT­WERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDER­SPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUS­SET­ZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.
  • DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDER­SPRUCH GEGEN DIREKT­WERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Weitere Rechte

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwil­ligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formu­laren ein entspre­chendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit ohne Angabe von Gründen wider­rufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verar­beiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzu­be­wahren. Solche Aufbe­wah­rungs­fristen gibt es insbe­sondere im Steuer- und Handels­recht.

Recht zur Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichts­be­hörde in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­haltsorts, Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaß­liche Verstoß statt­ge­funden hat. Das Beschwer­de­recht besteht neben verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfen.

Recht auf Daten­über­trag­barkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrages automa­ti­siert verar­beiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschi­nen­les­baren Format aushän­digen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verant­wort­lichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Daten­aus­kunft, ‑löschung und ‑berich­tigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unent­geltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche perso­nen­be­zo­genen Daten wir von Ihnen gespei­chert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespei­chert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berich­tigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraus­set­zungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

In bestimmten Situa­tionen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verar­beitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verar­beitet werden:

  • mit Ihrer Einwil­ligung
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person
  • aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staates

Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in den folgenden Situa­tionen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
  • Die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergan­genheit unrecht­mäßig. Hier besteht das Recht alter­nativ zur Löschung der Daten.
  • Wir benötigen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen. Hier besteht das Recht alter­nativ zur Löschung der Daten.
  • Sie haben Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Inter­essen gegen­ein­ander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Inter­net­dienste (Hosters):

RAIDBOXES GmbH
Hafenstr. 32
48151 Münster

Wurde ein Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit dem Hoster geschlossen oder werden Standard­ver­trags­klauseln (SCC) einge­setzt?

Ja

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die automa­tisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbe­sondere sein: Ihre IP-Adresse, aufge­rufene Seiten, Namen, Kontakt­daten und ‑anfragen sowie Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten. Bei der Daten­ver­ar­beitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verar­beitet die Daten stets nur insoweit, als dies erfor­derlich ist, um die Leistungs­pflicht uns gegenüber zu erfüllen.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Webseite poten­zielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Daten­ver­ar­beitung durch unseren Hoster der Vertrags­an­bahnung und ‑erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berech­tigtes Interesse als Unter­nehmen, ein profes­sio­nelles Inter­net­an­gebot bereit­zu­stellen, das die nötigen Anfor­de­rungen an Sicherheit, Geschwin­digkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verar­beiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textda­teien, mit denen unter­schied­liche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktio­niert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispiels­weise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Waren­korbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­halten zu analy­sieren oder Werbe­maß­nahmen zu optimieren. Wenn wir Dienst­leis­tungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungs­vor­gängen, können auch diese Unter­nehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinter­lassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespei­chert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzer­ver­halten dauerhaft analy­siert wird. Sie können über die Einstel­lungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:

  • Wollen Sie infor­miert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
  • Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?
  • Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automa­tisch gelöscht werden?

Wenn Sie Cookies deakti­vieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktio­na­lität der Webseite einge­schränkt sein.

Sofern wir Cookies von anderen Unter­nehmen oder zu Analy­se­zwecken einsetzen, infor­mieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung. Auch fragen wir diesbe­züglich Ihre Einwil­ligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berech­tigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwen­diger und funktio­naler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entspre­chende Einwil­ligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwil­ligung in die Platzierung notwen­diger und funktio­naler Cookies einge­willigt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwil­ligung.

Cookie-Einwil­ligung mit Borlabs Cookie

Was ist Borlabs Cookie?

Cookie-Plugin zur Einhaltung der DSGVO und ePrivacy

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Nur wir, nicht der Anbieter von Borlabs Cookie

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Borlabs Cookie?

https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir setzen Borlabs Cookie ein, um Ihre Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einzu­holen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen und das Cookie-Fenster von Borlabs Cookie mit der Abfrage der Einwil­ligung schließen, wird ein Borlabs-Cookie mit folgenden Inhalten in Ihrem Browser gespei­chert:

  • Cookie-Laufzeit
  • Cookie-Version
  • Domain und Pfad der Website
  • Einwil­li­gungen
  • eine per Zufall generierte ID

Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie übermittelt.

Wir speichern die Daten so lange, bis der Zweck der Daten­spei­cherung entfällt, Sie den Borlabs Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbe­wahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwil­ligung unserer Websei­ten­be­sucher einzu­holen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Borlabs Cookie ein. Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien proto­kol­lieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehler­mel­dungen fest. Sie umfassen auch perso­nen­be­zogene Daten, insbe­sondere Ihre IP-Adresse. Diese wird aller­dings schon nach kurzer Zeit vom Provider anony­mi­siert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automa­tisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivi­täten auf unserer Webseite nachvoll­ziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und ‑version
  • verwen­detes Betriebs­system
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse (ggf. anony­mi­siert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statis­tische Auswertung und zur Verbes­serung unserer Website.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berech­tigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berech­tigtes Interesse, einen anony­mi­sierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig.

Kontakt­for­mular

Sie können uns über das Kontakt­for­mular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschluss­fragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angege­benen Kontakt­daten. Ohne Ihre Einwil­ligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzu­be­wahren.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertrag­lichen Beziehung in Zusam­menhang steht oder der Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen dient, verar­beiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berech­tigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten einge­willigt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Sie können uns per E‑Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontakt­an­gaben bzw. die übermit­telte Telefon­nummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschluss­fragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwil­ligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzu­be­wahren.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertrag­lichen Beziehung in Zusam­menhang steht oder der Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen dient, verar­beiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berech­tigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten einge­willigt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

TypeForm

Was ist TypeForm?

Formular-Tool zur Erfassung von Kunden-Anfragen und anderen Daten

Wer verar­beitet Ihre Daten?

TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei TypeForm?

https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Mittels TypeForm können Online-Formulare erstellt und auf unserer Website einge­bunden werden. Die von Ihnen einge­ge­benen Daten werden auf den Servern von Typeform gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen bleiben unberührt.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berech­tigtes Interesse an funktio­nie­renden Kunden­for­mu­laren. Grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt, verar­beiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Analyse-Tools und Werbung

Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Websei­ten­be­sucher zu analy­sieren und Ihnen Werbung zu zeigen.

Google Tag Manager

Was ist Google Tag Manager?

Tag-Management-System zur Einbindung von Track­ing­codes und Conver­si­ons­pixeln der Google Ireland. Ltd.

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Google Tag Manager?

https://policies.google.com/privacy

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Das Tool hilft uns, Track­ing­codes und Conver­si­ons­pixel in unsere Webseite einzu­binden, sie zu verwalten und auszu­spielen. Der Google Tag Manager erstellt selbst keine Nutzer­profile, platziert keine Cookies auf Ihrem Gerät und analy­siert auch nicht Ihr Verhalten als Nutzer. Er erfasst aller­dings Ihre IP-Adresse und übermittelt sie an Server von Google in den USA.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer schnellen und unkom­pli­zierten Einbindung und Verwaltung verschie­dener Tools auf unserer Webseite. Der Einsatz des Google Tag Managers ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer IP-Adresse einge­willigt, verar­beiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Google Analytics

Was ist Google Analytics?

Tool zur Analyse des Nutzer­ver­haltens der Google Ireland Ltd.

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wurde ein Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit Google Analytics geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Google Analytics?

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Wie können Sie die Daten­er­fassung verhindern?

Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir sind stets daran inter­es­siert, unser Weban­gebot für die Besucher unserer Webseite zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analy­siert und uns so die nötige Daten­basis für Anpas­sungen liefert. Über das Tool erhalten wir Infor­ma­tionen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seiten­aufrufe und ihre Verweil­dauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebs­system.

Standard­ver­ar­beitung

Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Finger­printing oder andere Techno­logien zur Wieder­erkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusam­men­ge­fasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.

Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verar­beitet, indem Sie ein Browser-Plugin instal­lieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

IP-Anony­mi­sierung

Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anony­mi­sierung“ aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnah­me­fällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene gespei­cherte Daten, die mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anony­mi­siert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Als Websei­ten­be­treiber haben wir ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens zu dem Zweck, unser Weban­gebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Daten­ver­ar­beitung durch Google Analytics einge­willigt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. Sie können die Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Metricool

Was ist Metricool?

Tool zur Analyse des Nutzer­ver­haltens

Wer verar­beitet Ihre Daten?

METRICOOL SOFTWARE, SL, Calle Téllez, Nr. 12, Entre­planta H, 28007, Madrid, Spanien

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Metricool?

https://metricool.com/de/datenschutzrichtlinie/

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir sind stets daran inter­es­siert, unser Weban­gebot für die Nutzer zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Metricool, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analy­siert und uns so die nötige Daten­basis für Anpas­sungen liefert. Metricool setzt Analyse- und Optimie­rungs-Cookies nur dann, wenn Sie dem vorher zugestimmt haben. In diesem Fall führt das Tool eine statis­tische Reich­weiten-Analyse unserer Webseite und eine Erfolgs­messung unserer Online-Marketing-Maßnahmen durch. Zudem ermög­licht es Testver­fahren, um z. B. unter­schied­liche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestand­teile zu testen und zu optimieren. Die Cookies von Metricool enthalten keine Infor­ma­tionen, über die Sie identi­fi­ziert werden können, und wenn doch, werden diese frühest­möglich anony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Als Websei­ten­be­treiber haben wir ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nutzer­ver­haltens zu dem Zweck, unser Weban­gebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Daten­ver­ar­beitung durch Metricool einge­willigt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. Sie können die Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Google Ads

Was ist Google Ads?

Online-Werbe­pro­gramm der Google Ireland Ltd.

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wurde ein Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit Google Ads geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Google Ads?

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen Google Ads. Das Werbe­pro­gramm von Google ermög­licht uns, Werbe­an­zeigen in der Google-Suchma­schine oder auf Dritt­web­seiten auszu­spielen, wenn die Besucher unserer Webseite bestimmte Suchbe­griffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können wir anhand der bei Google vorhan­denen Nutzer­daten (z. B. Stand­ort­daten und Inter­essen) gezielt Werbe­an­zeigen platzieren (Zielgruppen-Targeting). Wir werten die erfassten Daten quanti­tativ aus, indem wir beispiels­weise analy­sieren, welche Suchbe­griffe zur Ausspielung unserer Werbe­an­zeigen geführt und wie viele Anzeigen zu entspre­chenden Klicks geführt haben.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Als Websei­ten­be­treiber haben wir ein berech­tigtes Interesse an der Schaltung und Auswertung von Werbe­an­zeigen. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Daten­ver­ar­beitung durch Google einge­willigt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. Sie können die Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Google Conversion Tracking

Was ist Google Conversion Tracking?

Tool zur Analyse des Nutzer­ver­haltens der Google Ireland Ltd.

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wurde ein Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit Google Conversion Tracking geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Google Conversion Tracking?

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir sind stets daran inter­es­siert, unser Weban­gebot für die Nutzer zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Zu diesem Zweck setzen wir auch das Conversion Tracking von Google ein. Mit seiner Hilfe können wir erfassen, ob und wie oft Besucher auf unserer Webseite auf bestimmte Buttons geklickt haben und welche Produkte besonders häufig angesehen und gekauft wurden (Conversion-Statistik) . Im Zuge der Daten­er­fassung und ‑speicherung erhalten wir keine Infor­ma­tionen, mit denen wir einzelne Besucher persönlich identi­fi­zieren können. Google selbst nutzt zur Identi­fi­kation Cookies oder vergleichbare Wieder­erken­nungs­tech­no­logien.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Als Websei­ten­be­treiber haben wir ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens zu dem Zweck, unser Weban­gebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Daten­ver­ar­beitung durch Google Conversion Tracking einge­willigt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. Sie können die Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

 

Facebook Pixel

Was ist Facebook Pixel?

Tool zur Analyse des Nutzer­ver­haltens, das die Effek­ti­vität von Werbung bei Facebook misst

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Facebook Pixel?

https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Wie können Sie die Daten­ver­ar­beitung verhindern?

Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deakti­vieren Sie die Remar­keting-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).

Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deakti­vieren Sie nutzungs­ba­sierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Inter­active Digital Adver­tising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Wir setzen auf unserer Webseite den Facebook Pixel ein. Das Analy­setool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfahren, nachdem sie auf eine unserer Werbe­an­zeigen bei Facebook geklickt haben. So können wir messen, wie wirksam unsere Facebook-Werbung ist, und zukünftige Werbe­maß­nahmen an den erwor­benen Erkennt­nissen ausrichten. Die Daten, die Facebook über das Pixel erfasst, sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym. Wir können Sie also nicht als Besucher identi­fi­zieren. Aller­dings werden die Daten von Facebook gespei­chert und verar­beitet. So stellt Facebook über das Pixel eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Daten­ver­wen­dungs­richt­linie). Im Zuge der Speicherung und Verar­beitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Dritt­staaten.

Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können Sie in diesem die Remar­keting-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deakti­vieren.

Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungs­ba­sierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Inter­active Digital Adver­tising Alliance zu deakti­vieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Als Websei­ten­be­treiber haben wir ein berech­tigtes Interesse an effek­tiven Werbe­maß­nahmen in den sozialen Netzwerken. Die Daten­ver­ar­beitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO recht­mäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Daten­ver­ar­beitung durch Facebook einge­willigt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grundlage. Sie können die Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Google Fonts (lokales Hosting)

Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-ameri­ka­ni­schen Unter­nehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal instal­liert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google statt­findet, wenn Sie unsere Website besuchen.

Weitere Infor­ma­tionen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Audio- und Video­kon­fe­renzen

Als Unter­nehmen sind wir in Kontakt mit vielen Menschen: Kunden, Geschäfts­partnern, Dienst­leistern usw. Dabei nutzen wir für den Austausch neben anderen Kommu­ni­ka­ti­ons­mitteln auch sogenannte Online-Konferenz-Tools. Daten­schutz­rechtlich relevante Infor­ma­tionen zu dem bzw. den Anbietern der von uns genutzten Tools finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Kommu­ni­zieren Sie mit uns über ein solches Tool, verar­beiten nicht nur wir, sondern insbe­sondere der Anbieter des jewei­ligen Tools Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Online-Konferenz-Tools erfassen und speichern diverse perso­nen­be­zogene Daten, um die Teilnahme an einer Online-Konferenz und deren reibungslose Durch­führung zu ermög­lichen. Neben Anmelde‑, Konferenz- und techni­schen Daten betrifft dies auch bestimmte Kommu­ni­ka­ti­ons­in­halte.

  • Anmel­de­daten: Ihre E‑Mail-Adresse und/oder Telefon­nummer und ggf. weitere Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Konferenz angeben.
  • Konfe­renz­daten: Beginn, Ende sowie Dauer Ihrer Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und sonstige Metadaten zur Konferenz.
  • Technische Daten: IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebs­system und ‑version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­in­halte: Cloud-Aufzeich­nungen, Chat-/Sofort­nach­richten, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Einzel­heiten zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­er­klä­rungen des jewei­ligen Konferenz-Tool-Anbieters.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir als Ihr Kommu­ni­ka­ti­ons­partner löschen Ihre Daten auf unseren Systemen, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Daten­ver­ar­beitung entfällt.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzu­be­wahren.

Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Anbieter von Konferenz-Tools speichern Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken. Was das für die Dauer der Speicherung Ihrer Daten bedeutet, erfragen Sie bitte direkt bei den Anbietern.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Sind wir bereits vertraglich verbunden oder möchten Sie einen Vertrag mit uns abschließen, nutzen wir Konferenz-Tools, um den Vertrag zu erfüllen bzw. um Sie über unsere Leistungen oder Produkte zu infor­mieren. Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt insofern auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten dient der Einsatz von Konferenz-Tools der einfachen und schnellen Kommu­ni­kation, ohne die wir unser Unter­nehmen nicht effizient führen könnten. Wir haben deshalb auch ein berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine weitere Rechts­grundlage kann Ihre Einwil­ligung sein. Einschlägig ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Grundlage entfällt für die Zukunft, wenn Sie die Einwil­ligung wider­rufen.

Welche Online-Konferenz-Tools nutzen wir?

Microsoft Teams

Was ist Microsoft Teams?

Kommu­ni­ka­ti­ons­plattform für die Zusam­men­arbeit in Teams

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA

Wurde ein Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit Microsoft Teams geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Microsoft Teams?

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemes­sen­heits­be­schlusses der Europäi­schen Kommission sowie der entspre­chenden Zerti­fi­zierung des Unter­nehmens.

Eigene Dienste / Sonstiges

Umgang mit Bewer­ber­daten

Wenn Sie für uns arbeiten möchten, nehmen wir gern Ihre Bewerbung entgegen. Alle übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten behandeln wir streng vertraulich. Das gilt auch für solche Daten, die wir erst später im Zuge des Bewer­bungs­pro­zesses erheben.

Wie verar­beiten wir Ihre Daten?

Alle Daten, die wir im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses erheben, speichern wir und nutzen sie, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­derlich ist. Das betrifft neben Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten sowie Bewer­bungs­un­ter­lagen z. B. auch Notizen, die wir im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprächen anfer­tigen. Ihre Daten geben wir innerhalb unseres Unter­nehmens ausschließlich an Personen weiter, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Bei erfolg­reicher Bewerbung speichern wir die Daten, die zur Durch­führung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­derlich sind, in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen.

Können wir Ihnen aktuell keine passende Stelle anbieten, nehmen wir Ihre Daten gern mit Ihrem Einver­ständnis in unseren Bewer­berpool auf. So besteht die Möglichkeit, Sie zu kontak­tieren, falls eine Stelle frei wird, die zu Ihrem Profil passt.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wenn wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen können, Sie ein Stellen­an­gebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurück­ziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unter­lagen und sonstigen Bewer­bungs­daten nach der Beendigung des Bewer­bungs­ver­fahrens noch bis zu 6 Monate aufzu­be­wahren. Der Grund ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechts­streits ggf. zu Beweis­zwecken benötigen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unter­lagen. Droht tatsächlich ein Rechts­streit oder ist er bereits anhängig, so löschen wir die Daten und Unter­lagen, wenn sie nicht mehr zu Beweis­zwecken benötigt werden.

Daten im Bewer­berpool löschen wir spätestens 2 Jahre nach Erteilung der Einwil­ligung. Wider­rufen Sie Ihre Einwil­ligung vor Ablauf dieser Frist, löschen wir sie früher.

Die Löschung Ihrer Daten setzt stets voraus, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzu­be­wahren.

Auf welcher Rechts­grundlage verar­beiten wir Ihre Daten?

Ihre Bewer­ber­daten verar­beiten wir auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allge­meine Vertrags­an­bahnung).

Gleiches gilt, wenn Ihre Bewerbung erfolg­reich ist.

Wenn wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen können, Sie ein Stellen­an­gebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurück­ziehen, haben wir ein berech­tigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweis­zwecken in einem eventu­ellen Rechts­streit einzu­setzen. Die Daten­ver­ar­beitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Haben Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten einge­willigt, verar­beiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Daten­ver­ar­beitung auf Social Media

Was ist Social Media?

Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugäng­liche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.

Wer verar­beitet Ihre Daten?

Die jewei­ligen Betrei­ber­firmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jewei­ligen Netzwerken.

Wie werden Ihre Daten verar­beitet?

Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfas­sende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszu­werten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verar­bei­tungs­vor­gänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzu­voll­ziehen, weshalb ggf. weitere Verar­bei­tungs­vor­gänge, die hier nicht aufge­führt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorge­nommen werden können. In den Nutzungs­be­din­gungen und Daten­schutz­er­klä­rungen der jewei­ligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Infor­ma­tionen.

Die Verar­beitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profil­seite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account einge­loggt, kann Ihr Besuch unserer Profil­seite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account regis­triert haben oder nicht eigeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Inter­essen angepasste Nutzer­profile erstellen und Ihnen inter­es­sen­be­zogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie regis­trierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie einge­loggt sind oder waren, die inter­es­sen­be­zogene Werbung angezeigt werden.

Auf welcher Rechts­grundlage werden Ihre Daten verar­beitet?

Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfas­sende Präsenz unseres Unter­nehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unter­nehmen ein berech­tigtes Interesse. Die Daten­ver­ar­beitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO recht­mäßig.

Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorge­nommen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge und Analysen können auf anderen Rechts­grund­lagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.

Wer ist für die Verar­beitung Ihrer Daten verant­wortlich und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jewei­ligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausge­lösten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge verant­wortlich. Sie können Ihre Rechte grund­sätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jewei­ligen Netzwerks gegenüber geltend machen.

Trotz der gemein­samen Verant­wort­lichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge des jewei­ligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.

Wie lange werden Ihre Daten gespei­chert?

Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen. Gespei­cherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insb. Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jewei­ligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jewei­ligen Daten­schutz­er­klärung.

Welche Sozialen Medien nutzen wir?

Facebook

Was ist Facebook?
Ein soziales Netzwerk

Wer verar­beitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Werden Ihre Daten in Dritt­länder übertragen?
Ja, in die USA und auch in andere Dritt­länder

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Facebook?
https://www.facebook.com/about/privacy/

Wo können Sie als Facebook-Nutzer Ihre Werbe­ein­stel­lungen anpassen?
Als regis­trierter Facebook-Nutzer können Sie Ihre Werbe­ein­stel­lungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Instagram

Was ist Instagram?
Ein auf Fotos und Videos spezia­li­siertes soziales Netzwerk

Wer verar­beitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Werden Ihre Daten in Dritt­länder übertragen?
Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei Instagram?
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen

Wo können Sie als Nutzer Ihre Privat­sphäre-Einstel­lungen anpassen?
Als regis­trierter Instagram-Nutzer können Sie Ihre Privat­sphäre-Einstel­lungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

LinkedIn

Was ist LinkedIn?

Ein soziales Netzwerk für geschäft­liche Kontakte

Wer verar­beitet Ihre Daten?

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Werden Ihre Daten in Dritt­länder übertragen?

Ja

Wo finden Sie weitere Infor­ma­tionen über den Daten­schutz bei LinkedIn?

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Wo können Sie als Nutzer Ihre Daten­schutz-Einstel­lungen anpassen?

Als regis­trierter LinkedIn-Nutzer können Sie Ihre Privat­sphäre-Einstel­lungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.linkedin.com/psettings/