SAP und die DSGVO Beratung

Daten­schutz ist ein wichtiges Thema für jedes Unter­nehmen, insbe­sondere seit der Einführung der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) im Mai 2018. Die Verordnung regelt den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten innerhalb der Europäi­schen Union und betrifft somit auch Unter­nehmen, die SAP nutzen.

SAP ist ein führender Anbieter von Unter­neh­mens­software. Die Plattform bietet Lösungen für verschiedene Geschäfts­be­reiche an, darunter Finanzen, Perso­nal­wesen, Logistik und mehr. Viele Unter­nehmen verlassen sich auf SAP-Systeme, um ihre Geschäfts­pro­zesse zu automa­ti­sieren und zu optimieren.

Doch wie steht es um die Einhaltung der DSGVO-Anfor­de­rungen durch diese Systeme? Unter­nehmen müssen sicher­stellen, dass ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­pro­zesse den Bestim­mungen der Verordnung entsprechen. Hier kommt SAP ins Spiel.

Die Plattform bietet verschiedene Tools und Funktionen an, um Unter­nehmen bei der Einhaltung der DSGVO zu unter­stützen. So hilft das Infor­mation Lifecycle Management (ILM) dabei, Daten­le­bens­zyklen zu verwalten und sensible Infor­ma­tionen gemäß den Anfor­de­rungen zu löschen oder zu archi­vieren. Das Berech­ti­gungs­konzept von SAP ermög­licht es Unter­nehmen außerdem, Zugriffs­rechte auf perso­nen­be­zogene Daten genau festzu­legen.

Grund­lagen für die Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP

Definition von perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP

Perso­nen­be­zogene Daten sind Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person beziehen. Das können beispiels­weise Name, Adresse, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer sein. In SAP werden diese Daten in verschie­denen Modulen wie Perso­nal­wesen, Finanz­buch­haltung oder Vertrieb gespei­chert.

Wie werden perso­nen­be­zogene Daten in SAP gespei­chert?

Perso­nen­be­zogene Daten werden in SAP-Systemen als sogenannte Stamm­daten erfasst und gespei­chert. Diese Stamm­daten umfassen alle Infor­ma­tionen zu einer Person oder einem Objekt, die im System benötigt werden. Die Erfassung erfolgt entweder manuell durch einen Benutzer oder automa­tisch über Schnitt­stellen zu anderen Systemen.

Die Speicherung der Daten erfolgt dabei auf Basis von Tabellen und Feldern. Jede Tabelle enthält dabei bestimmte Felder mit den jewei­ligen Infor­ma­tionen zur Person. Die Struktur der Tabellen ist dabei standar­di­siert und wird von SAP vorge­geben.

Perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, die in SAP gespei­chert werden

In SAP-Systemen werden perso­nen­be­zogene Daten unter­schied­licher Kriti­k­alität gespei­chert. Dazu gehören beispiels­weise Vorname, Nachname, Geburts­datum und Geschlecht sowie Kontakt­daten wie Adresse, E‑Mail-Adresse und Telefon­nummer. Je nach Modul können auch weitere Angaben wie Gehalts­in­for­ma­tionen oder Kunden­in­for­ma­tionen erfor­derlich sein.

Zudem müssen bei der Erfassung der Daten auch recht­liche Vorgaben berück­sichtigt werden, wie beispiels­weise die Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO).Hierbei geht es vor allem um den Schutz der perso­nen­be­zo­genen Daten und deren Verar­beitung.

Verwendung des Retention Warehouse im SAP ILM für die Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP

Das Retention Warehouse ist ein Modul in SAP, das speziell für die langfristige Speicherung von Daten entwi­ckelt wurde. Hierbei handelt es sich vor allem um Daten, die aus recht­lichen Gründen aufbe­wahrt werden müssen, wie beispiels­weise Perso­nal­akten oder Rechnungen.

Das Retention Warehouse bietet dabei verschiedene Funktionen zur Sicher­stellung der Einhaltung recht­licher Vorgaben. So können beispiels­weise Aufbe­wah­rungs­fristen definiert werden, nach denen die Daten automa­tisch gelöscht werden. Zudem können auch Zugriffs­rechte einge­schränkt werden, um den Schutz der perso­nen­be­zo­genen Daten zu gewähr­leisten.

Insgesamt ist die Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP ein komplexes Thema, das viele Aspekte berück­sich­tigen muss. Dabei spielen nicht nur technische Faktoren eine Rolle, sondern auch recht­liche Vorgaben und Daten­schutz­be­stim­mungen. Unter­nehmen sollten daher darauf achten, dass sie bei der Nutzung von SAP-Systemen stets alle relevanten Regeln und Vorschriften einhalten.

Umsetzung der EU-DSGVO Anfor­de­rungen in SAP

Die Einhaltung der EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (EU-DSGVO) ist für Unter­nehmen von entschei­dender Bedeutung, um den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten sicher­zu­stellen und Verstöße zu vermeiden. SAP bietet eine Reihe von Lösungen an, die Unter­nehmen dabei unter­stützen können, die Anfor­de­rungen der EU-DSGVO umzusetzen.

Identi­fi­zierung und Klassi­fi­zierung perso­nen­be­zo­gener Daten

Eine der wichtigsten Anfor­de­rungen der EU-DSGVO ist die Identi­fi­zierung und Klassi­fi­zierung perso­nen­be­zo­gener Daten. Mit den SAP-Lösungen können Unter­nehmen schnell und einfach perso­nen­be­zogene Daten innerhalb ihrer Systeme identi­fi­zieren und klassi­fi­zieren. Die Lösungen ermög­lichen es auch, sensible Infor­ma­tionen zu kennzeichnen und entspre­chende Sicher­heits­maß­nahmen zu ergreifen.

Zugriffs­kon­trolle auf perso­nen­be­zogene Daten

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Umsetzung der EU-DSGVO-Anfor­de­rungen ist die Kontrolle des Zugriffs auf perso­nen­be­zogene Daten. Mit den SAP-Lösungen können Unter­nehmen sicher­stellen, dass nur autori­sierte Personen auf diese Daten zugreifen können. Die Lösungen ermög­lichen es auch, den Zugriff auf bestimmte Bereiche einzu­schränken oder zu blockieren.

Überwa­chung von Daten­schutz­richt­linien

SAP-Lösungen bieten auch Funktionen zur Überwa­chung von Daten­schutz­richt­linien. Unter­nehmen können mit diesen Lösungen sicher­stellen, dass sie jederzeit überprüfen können, ob ihre Prozesse im Einklang mit den Daten­schutz­richt­linien stehen. Die Lösungen ermög­lichen es auch, Verstöße schnell zu erkennen und entspre­chende Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Richt­linien sicher­zu­stellen.

Optimierung von Compliance-Bemühungen

Durch die Imple­men­tierung von SAP-Lösungen zur Umsetzung der EU-DSGVO-Anfor­de­rungen können Unter­nehmen ihre Compliance-Bemühungen optimieren und Risiken minimieren. Die Lösungen bieten eine umfas­sende Palette an Funktionen, mit denen Unter­nehmen schnell und einfach perso­nen­be­zogene Daten identi­fi­zieren, klassi­fi­zieren und kontrol­lieren können. Darüber hinaus ermög­lichen sie es Unter­nehmen, den Zugriff auf diese Daten zu überwachen und sicher­zu­stellen, dass sie jederzeit im Einklang mit den Daten­schutz­richt­linien stehen.

Insgesamt bietet SAP eine Reihe von Lösungen an, die Unter­nehmen dabei unter­stützen können, die Anfor­de­rungen der EU-DSGVO umzusetzen. Mit diesen Lösungen können Unter­nehmen schnell und einfach perso­nen­be­zogene Daten identi­fi­zieren und klassi­fi­zieren sowie den Zugriff auf diese Daten kontrol­lieren. Darüber hinaus können Unter­nehmen mit den SAP-Lösungen die Einhaltung von Daten­schutz­richt­linien überwachen und sicher­stellen, dass sie bei Verstößen schnell reagieren können. Durch die Imple­men­tierung dieser Lösungen können Unter­nehmen ihre Compliance-Bemühungen optimieren und Risiken minimieren.

Bedeutung von Infor­mation Lifecycle Management (ILM) für die DSGVO-Konfor­mität in SAP

Die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäi­schen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten regelt. Unter­nehmen, die perso­nen­be­zogene Daten verar­beiten, müssen sicher­stellen, dass sie die Anfor­de­rungen der DSGVO erfüllen. In diesem Zusam­menhang spielt das Infor­mation Lifecycle Management (ILM) eine wichtige Rolle bei der DSGVO-Konfor­mität in SAP.

ILM ermög­licht die Verwaltung und Archi­vierung von Daten gemäß den Anfor­de­rungen der DSGVO

ILM ist ein Konzept zur Verwaltung des Lebens­zyklus von Infor­ma­tionen in einem Unter­nehmen. Es umfasst alle Aspekte der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­beitung, einschließlich Erfassung, Speicherung, Nutzung und Löschung von Daten. Durch ILM können Unter­nehmen sicher­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten nur für den vorge­se­henen Zweck verwendet werden und dass sie gemäß den Anfor­de­rungen der DSGVO archi­viert werden.

Durch ILM können Unter­nehmen auch sicher­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten nur so lange aufbe­wahrt werden, wie es notwendig ist. Die DSGVO schreibt vor, dass perso­nen­be­zogene Daten nicht länger als erfor­derlich aufbe­wahrt werden dürfen. Durch ILM können Unter­nehmen sicher­stellen, dass sie diese Vorschrift einhalten und nicht mehr benötigte Daten recht­zeitig löschen.

ILM hilft bei Identi­fi­zierung und Löschung von nicht mehr benötigten Daten

Ein wichtiger Aspekt der DSGVO ist das Recht auf Verges­sen­werden. Personen haben das Recht, ihre perso­nen­be­zo­genen Daten löschen zu lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder wenn die Verar­beitung unrecht­mäßig ist. Unter­nehmen müssen sicher­stellen, dass sie in der Lage sind, diese Anfor­de­rungen zu erfüllen.

ILM hilft Unter­nehmen bei der Identi­fi­zierung und Löschung von nicht mehr benötigten Daten. Durch ILM können Unter­nehmen feststellen, welche Daten nicht mehr benötigt werden und welche gelöscht werden müssen. Dies ermög­licht es Unter­nehmen, schnell und effektiv auf Anfragen zum Löschen von perso­nen­be­zo­genen Daten zu reagieren.

Imple­men­tierung von ILM in SAP minimiert Risiken von Daten­schutz­ver­let­zungen

Die Imple­men­tierung von ILM in SAP kann dazu beitragen, die Risiken von Daten­schutz­ver­let­zungen zu minimieren und das Vertrauen der Kunden in das Unter­nehmen zu stärken. Durch ILM können Unter­nehmen sicher­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten nur für den vorge­se­henen Zweck verwendet werden und dass sie gemäß den Anfor­de­rungen der DSGVO archi­viert werden.

Darüber hinaus kann die Imple­men­tierung von ILM dazu beitragen, dass Mitar­beiter im Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten geschult werden und dass Prozesse zur Einhaltung der DSGVO etabliert werden. Dies trägt dazu bei, das Bewusstsein für Daten­schutz im gesamten Unter­nehmen zu erhöhen.

Imple­men­tierung eines Lösch­kon­zepts in SAP zur Einhaltung der DSGVO-Regulie­rungen

Die Imple­men­tierung eines Lösch­kon­zepts in SAP ist ein wichtiger Schritt, um die Anfor­de­rungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) zu erfüllen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Retention Management in SAP beschäf­tigen und erklären, wie Unter­nehmen durch die Einrichtung eines automa­ti­sierten Lösch­pro­zesses sicher­stellen können, dass perso­nen­be­zogene Daten gemäß den Vorschriften gelöscht werden.

Was ist Retention Management?

Retention Management bezieht sich auf die Aufbe­wahrung von Daten für einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, sicher­zu­stellen, dass Daten nicht länger als notwendig aufbe­wahrt werden und dass sie nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist ordnungs­gemäß gelöscht werden. Das Retention Management ist ein wichtiger Bestandteil des Compliance-Manage­ments und hilft Unter­nehmen dabei, gesetz­liche Vorschriften einzu­halten.

In SAP kann das Retention Management durch die Einrichtung eines Lösch­kon­zepts effektiv umgesetzt werden. Das Lösch­konzept sollte klare Regeln für die Aufbe­wah­rungs­dauer von Daten enthalten und sicher­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist gelöscht werden.

Warum ist ein Lösch­konzept wichtig?

Ein Lösch­konzept ist notwendig, um sicher­zu­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten gemäß den Vorschriften gelöscht werden. Die DSGVO schreibt vor, dass perso­nen­be­zogene Daten nur so lange aufbe­wahrt werden dürfen, wie es für den Zweck erfor­derlich ist, für den sie erhoben wurden. Sobald der Zweck erfüllt ist oder die Aufbe­wah­rungs­frist abgelaufen ist, müssen die Daten gelöscht werden.

Ein Lösch­konzept hilft Unter­nehmen dabei, sicher­zu­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten nicht länger als notwendig aufbe­wahrt werden und dass sie nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist ordnungs­gemäß gelöscht werden. Durch die Einrichtung eines automa­ti­sierten Lösch­pro­zesses in SAP können Unter­nehmen sicher­stellen, dass das Lösch­konzept effektiv umgesetzt wird und poten­zielle Bußgelder vermieden werden.

Automa­ti­sierte Lösch­pro­zesse in SAP einrichten

In SAP können automa­ti­sierte Lösch­pro­zesse einge­richtet werden, um das Lösch­konzept effektiv umzusetzen. Hier sind einige Schritte, die Unter­nehmen befolgen können:

  1. Definieren Sie klare Regeln für die Aufbe­wah­rungs­dauer von Daten.
  2. Erstellen Sie eine Liste aller perso­nen­be­zo­genen Daten in Ihrem System.
  3. Konfi­gu­rieren Sie den automa­ti­sierten Lösch­prozess in SAP.
  4. Testen Sie den automa­ti­sierten Lösch­prozess gründlich, bevor er imple­men­tiert wird.
  5. Überwachen Sie regel­mäßig den automa­ti­sierten Lösch­prozess und passen Sie ihn gegebe­nen­falls an.

Durch die Imple­men­tierung eines automa­ti­sierten Lösch­pro­zesses in SAP können Unter­nehmen sicher­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten gemäß den Vorschriften gelöscht werden. Der automa­ti­sierte Lösch­prozess kann so konfi­gu­riert werden, dass er regel­mäßig ausge­führt wird und perso­nen­be­zogene Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist automa­tisch löscht.

Sicherheit und Vertrau­lichkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP gewähr­leisten

SAP ist sich bewusst, dass die Sicherheit und Vertrau­lichkeit von perso­nen­be­zo­genen Daten für Unter­nehmen von entschei­dender Bedeutung sind. Aus diesem Grund bietet SAP verschiedene Sicher­heits­maß­nahmen an, um sicher­zu­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten geschützt werden.

Verschiedene Sicher­heits­maß­nahmen zum Schutz von perso­nen­be­zo­genen Daten

SAP bietet verschiedene Maßnahmen an, um perso­nen­be­zogene Daten zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem Zugriffs­kon­trollen und Verschlüs­selung. Durch Zugriffs­kon­trollen wird sicher­ge­stellt, dass nur autori­sierte Benutzer auf die perso­nen­be­zo­genen Daten zugreifen können. Die Verschlüs­selung sorgt dafür, dass die übertra­genen oder gespei­cherten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Darüber hinaus unter­stützt SAP Unter­nehmen bei der Umsetzung der DSGVO-Anfor­de­rungen durch spezielle Funktionen wie das Anony­mi­sieren von Daten. So können Unter­nehmen sicher­stellen, dass sie den Anfor­de­rungen der DSGVO gerecht werden und gleich­zeitig ihre Geschäfts­pro­zesse effektiv gestalten können.

Wie SAP perso­nen­be­zogene Daten im E‑Archiv schützt

SAP bietet auch für das elektro­nische Archi­vieren von perso­nen­be­zo­genen Daten verschiedene Sicher­heits­maß­nahmen an. Hierzu gehört beispiels­weise die Möglichkeit, Zugriffs­kon­trollen einzu­richten und die Daten zu verschlüsseln. Darüber hinaus können Unter­nehmen den Zugriff auf das E‑Archiv auf bestimmte Benut­zer­gruppen beschränken, um sicher­zu­stellen, dass nur autori­sierte Personen auf die Daten zugreifen können.

Zusam­men­fassend kann gesagt werden, dass SAP verschiedene Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit und Vertrau­lichkeit von perso­nen­be­zo­genen Daten zu gewähr­leisten. Durch regel­mäßige Audits und Zerti­fi­zie­rungen wird sicher­ge­stellt, dass alle Daten­schutz­stan­dards einge­halten werden. Unter­nehmen können daher sicher sein, dass ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Nutzung von SAP-Produkten in guten Händen sind.

 Fazit: SAP ILM als Lösung für die DSGVO-Konfor­mität

SAP ist eine der führenden Anwen­dungen, wenn es um die Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten geht. Mit dem Inkraft­treten der EU-DSGVO im Jahr 2018 wurden jedoch strenge Regulie­rungen einge­führt, die Unter­nehmen dazu verpflichten, den Schutz und die Verar­beitung dieser Daten zu gewähr­leisten.

Um dies sicher­zu­stellen, bietet SAP Infor­mation Lifecycle Management (ILM) als Lösung an. Durch ILM können Unter­nehmen ihre Daten effektiv verwalten und dabei sicher­stellen, dass sie den Anfor­de­rungen der DSGVO entsprechen.

Die Umsetzung der EU-DSGVO-Anfor­de­rungen in SAP erfordert ein gründ­liches Verständnis der Grund­lagen für die Speicherung perso­nen­be­zo­gener Daten in SAP sowie das Wissen über die Bedeutung von ILM für die DSGVO-Konfor­mität.

Ein wichtiger Aspekt bei der Imple­men­tierung eines Lösch­kon­zepts in SAP zur Einhaltung der DSGVO-Regulie­rungen ist auch die Erstellung von Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trägen in SAP. Diese müssen sorgfältig erstellt werden, um sicher­zu­stellen, dass alle betei­ligten Parteien vollständig infor­miert sind und sich an alle Vorschriften halten.

Es ist auch wichtig, Sicherheit und Vertrau­lichkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten in SAP zu gewähr­leisten. Hierbei können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden wie beispiels­weise Zugriffs­be­schrän­kungen oder Verschlüs­se­lungs­ver­fahren.

Insgesamt bietet SAP ILM eine umfas­sende Lösung für die DSGVO-Konfor­mität in SAP. Unter­nehmen sollten jedoch sicher­stellen, dass sie alle Anfor­de­rungen gründlich verstehen und entspre­chende Maßnahmen ergreifen, um den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten zu gewähr­leisten.

Wenn Sie Ihre Daten in SAP speichern und verwalten, ist es wichtig, dass Sie sich mit den Anfor­de­rungen der DSGVO vertraut machen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Mit SAP ILM haben Sie eine Lösung an der Hand, die Ihnen dabei hilft, Ihre Daten sicher und konform zu verwalten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre SAP-Systeme den DSGVO-Anfor­de­rungen entsprechen! Cobicon bietet spezia­li­sierte SAP Beratung, um perso­nen­be­zogene Daten in Ihrem BW-System zu erfassen, zu anony­mi­sieren und zu löschen, damit Sie alle gesetz­lichen Vorschriften einhalten.