Einführung in SAP® Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ist eine der führenden cloud­ba­sierten Analy­se­platt­formen auf dem Markt. Sie wurde auf der SAP HANA Cloud Platform entwi­ckelt und ermög­licht es Unter­nehmen, Daten aus verschie­denen Quellen zu integrieren und umfas­sende Analysen durch­zu­führen.

Die Plattform wurde speziell für Unter­nehmen entwi­ckelt, die ihre Geschäfts­pro­zesse optimieren möchten. Mit SAP Analytics Cloud können Unter­nehmen ihre Daten schnell und einfach analy­sieren, um fundierte Entschei­dungen zu treffen.

Eine der wichtigsten Funktionen von SAP Analytics Cloud ist die Integration von Daten aus verschie­denen Quellen. Dazu gehören auch die neuen Funktionen der SAP Dataspehre, einer cloud­ba­sierte Generation von SAP Data Warehouse-Lösungen. Diese Integration ermög­licht es Kunden, alle wichtigen Infor­ma­tionen an einem Ort zu sammeln und somit ein vollstän­diges Bild ihres Unter­nehmens zu erhalten.

Um sicher­zu­stellen, dass Kunden das Beste aus SAP Analytics Cloud heraus­holen können, bietet das Unter­nehmen Onboarding-Sitzungen an. Hier erfahren Kunden alles über die Plattform und wie sie diese am besten in ihrem Unter­nehmen einsetzen können.

SAP Analytics Cloud ist auch über den SAP Analytics Hub zugänglich und kann mit anderen Tools wie SAP Lumira und dem SAP Digital Boardroom integriert werden. Dies macht es zu einer leistungs­starken Lösung für alle Arten von Unter­nehmen.

Insgesamt bietet SAP Analytics Cloud eine hervor­ra­gende Möglichkeit für Organi­sa­tionen, ihre Daten schnell und einfach zu analy­sieren und fundierte Entschei­dungen zu treffen. Mit seiner benut­zer­freund­lichen Oberfläche und seinen leistungs­starken Funktionen ist es eine großartige Option für jedes Unter­nehmen, das seine Geschäfts­pro­zesse verbessern möchte.

Regis­trieren Sie sich noch heute für eine Onboarding-Sitzung mit SAP Analytics Cloud und erfahren Sie, wie Sie diese leistungs­starke Plattform in Ihrem Unter­nehmen einsetzen können.

Was ist SAP Analytics? Funktio­na­li­täten und Vorteile

SAP Analytics ist eine Business Intel­li­gence-Software, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, Daten aus verschie­denen Quellen zu sammeln und zu analy­sieren. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Daten­vi­sua­li­sierung, Dashboards und Bericht­erstellung. Mit SAP Analytics können Unter­nehmen ihre Daten in Echtzeit überwachen und schnell auf Verän­de­rungen reagieren. Die Software ermög­licht es den Benutzern, komplexe Daten­ana­lysen durch­zu­führen und Erkennt­nisse zu gewinnen, die zur Verbes­serung der Geschäfts­pro­zesse beitragen können.

Funktionen von SAP Analytics

SAP Analytics bietet eine Vielzahl von Funktionen für Unter­nehmen, um ihre Geschäfts­pro­zesse effek­tiver zu gestalten. Eine dieser Funktionen ist die Möglichkeit, Daten aus verschie­denen Quellen zu sammeln und zusam­men­zu­führen. Dies ermög­licht es Unter­nehmen, ein umfas­sendes Bild ihrer Geschäfts­pro­zesse zu erhalten und schnell auf Verän­de­rungen reagieren zu können.

Eine weitere wichtige Funktion von SAP Analytics ist die Daten­vi­sua­li­sierung. Die Software stellt Daten in Form von Diagrammen oder Grafiken dar, was es den Benutzern erleichtert, Trends oder Muster in den Daten zu erkennen. Diese Visua­li­sie­rungen können auch benut­zer­de­fi­niert angepasst werden, um bestimmte Aspekte des Geschäfts­pro­zesses hervor­zu­heben.

Darüber hinaus bietet SAP Analytics auch Dashboards an — diese zeigen wichtige KPIs (Key Perfor­mance Indicators) an einem Ort an. So können Benutzer schnell erkennen, wie bestimmte Aspekte ihres Unter­nehmens abschneiden und wo Verbes­se­rungs­bedarf besteht. Die Dashboards können auch benut­zer­de­fi­niert angepasst werden, um die spezi­fi­schen Bedürf­nisse des Unter­nehmens zu erfüllen.

Vorteile von SAP Analytics

SAP Analytics bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unter­nehmen, die ihre Geschäfts­pro­zesse optimieren möchten. Eine der wichtigsten Vorteile ist eine verbes­serte Entschei­dungs­findung. Durch die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu überwachen und schnell auf Verän­de­rungen reagieren zu können, können Unter­nehmen fundierte Entschei­dungen treffen, die auf den aktuellen Geschäfts­be­din­gungen basieren.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von SAP Analytics ist eine höhere Effizienz. Da die Software es Benutzern ermög­licht, komplexe Daten­ana­lysen durch­zu­führen und Erkennt­nisse zu gewinnen, kann dies dazu beitragen, Prozesse im Unter­nehmen effek­tiver zu gestalten und Zeit und Ressourcen einzu­sparen.

Schließlich trägt SAP Analytics auch zur besseren Zusam­men­arbeit innerhalb des Unter­nehmens bei. Da die Software ein umfas­sendes Bild der Geschäfts­pro­zesse liefert und allen Benutzern Zugriff auf dieselben Infor­ma­tionen gibt, können Teams besser zusam­men­ar­beiten und schneller auf gemeinsame Ziele hinar­beiten.

Was ist das SAP Analytics Hub?

SAP Analytics Hub ist eine weitere Business Intel­li­gence-Software von SAP. Im Gegensatz zu SAP Analytics Cloud handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine vollständige Lösung für Daten­analyse — statt­dessen dient sie als zentraler Ort zum Suchen und Entdecken von Analy­se­tools aus verschie­denen Quellen.

Mit SAP Analytics Hub können Benutzer schnell nach Tools suchen, die ihren spezi­fi­schen Anfor­de­rungen entsprechen. Die Software bietet auch Empfeh­lungen basierend auf den bishe­rigen Suchan­fragen und der Nutzungs­his­torie des Benutzers.

Grund­le­gende Funktionen von SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ist eine leistungs­starke Lösung für die Daten­analyse und ‑visua­li­sierung. Die Funktionen von SAP Analytics Cloud sind vielfältig und bieten viele Möglich­keiten, um Daten zu analy­sieren und zu visua­li­sieren. In diesem Artikel werden wir uns auf die grund­le­genden Funktionen von SAP Analytics Cloud konzen­trieren.

Daten­import und Export

Eine der grund­le­gendsten Funktionen von SAP Analytics Cloud ist die Möglichkeit, Daten einfach zu impor­tieren und zu expor­tieren. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Daten aus verschie­denen Quellen wie Excel-Dateien oder anderen Daten­quellen impor­tieren. Die Import­funktion ist sehr einfach zu bedienen und ermög­licht es Ihnen, Ihre Daten schnell in SAP Analytics Cloud zu integrieren.

Darüber hinaus bietet SAP Analytics Cloud auch eine Export­funktion, mit der Sie Ihre Ergeb­nisse in verschie­denen Formaten expor­tieren können, z.B. als Excel‑, CSV- oder PDF-Datei. Diese Funktion erleichtert die Weitergabe Ihrer Ergeb­nisse an andere Personen oder Systeme.

Zusam­men­arbeit im Team

SAP Analytics Cloud unter­stützt auch die Zusam­men­arbeit im Team. Mehrere Benutzer können gleich­zeitig an einem Projekt arbeiten und ihre Ergeb­nisse teilen. Dabei können sie Kommentare hinter­lassen, um ihre Arbeit mit anderen Benutzern zu teilen und Feedback einzu­holen.

Diese Funktion erleichtert es Teams, zusam­men­zu­ar­beiten und gemeinsam bessere Ergeb­nisse zu erzielen. Es ermög­licht auch eine bessere Kontrolle über den Prozess der Daten­auf­be­reitung sowie eine effektive Kommu­ni­kation zwischen den Teammit­gliedern.

Detail­lierte Analy­se­funk­tionen

Eine weitere wichtige Funktion von SAP Analytics Cloud ist die Möglichkeit zur detail­lierten Analyse von Daten. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Daten in verschie­denen Dimen­sionen analy­sieren, um tiefere Einblicke in Ihre Daten zu erhalten.

Zum Beispiel können Sie mit SAP Analytics Cloud die Verkaufs­zahlen für verschiedene Produkte nach Regionen aufschlüsseln. Diese Analy­se­funktion ermög­licht es Ihnen, Trends und Muster in Ihren Daten zu entdecken und fundierte Entschei­dungen auf der Grundlage Ihrer Ergeb­nisse zu treffen.

Daten­vi­sua­li­sierung

SAP Analytics Cloud bietet auch Funktionen zur Visua­li­sierung von Daten. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Ergeb­nisse auf einfache und anspre­chende Weise präsen­tieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Diagrammen und Grafiken, die Sie verwenden können, um Ihre Ergeb­nisse darzu­stellen.

Die Visua­li­sie­rungs­funktion erleichtert es Ihnen, komplexe Infor­ma­tionen schnell zu verstehen und bessere Entschei­dungen zu treffen. Darüber hinaus ist es auch eine großartige Möglichkeit, Ihre Ergeb­nisse anderen Personen oder Teams zu präsen­tieren.

Public Dimen­sions

Eine weitere wichtige Funktion von SAP Analytics Cloud sind die sogenannten “Public Dimen­sions”. Diese Funktion ermög­licht es Benutzern, bestimmte Dimen­sionen innerhalb eines Modells für andere Benutzer freizu­geben.

Dadurch wird es anderen Benutzern ermög­licht, diese Dimen­sionen in ihren eigenen Analysen zu verwenden. Dies kann sehr nützlich sein, wenn mehrere Benutzer an einem Projekt arbeiten oder wenn Sie möchten, dass andere Benutzer Zugang zu bestimmten Teilen Ihrer Daten haben.

Cross Calcu­lation

Cross Calcu­lation ist eine weitere wichtige Funktion von SAP Analytics Cloud. Diese Funktion ermög­licht es Benutzern, benut­zer­de­fi­nierte Berech­nungen durch­zu­führen und ihre Ergeb­nisse in einer Tabelle oder einem Diagramm darzu­stellen.

Nutzung von SAP Analytics Cloud für Business Intel­li­gence-Zwecke

SAP Analytics Cloud ist eine leistungs­starke Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, fundierte Entschei­dungen zu treffen. Mit der Plattform können Unter­nehmen Predictive Analytics nutzen, um zukünftige Trends und Entwick­lungen vorher­zu­sagen und darauf zu reagieren. Die Plattform bietet auch Augmented Analytics, die es Benutzern ermög­licht, schnell und einfach Erkennt­nisse aus Daten zu gewinnen, ohne ein Experte in Daten­analyse zu sein.

Vorhersage von Trends mit Predictive Analytics

Predictive Analytics ist eine der mächtigsten Funktionen von SAP Analytics Cloud. Es ermög­licht Unter­nehmen, Prognosen über zukünftige Ereig­nisse oder Entwick­lungen auf der Grundlage histo­ri­scher Daten und statis­ti­scher Algorithmen zu erstellen. Mit dieser Funktion können Unter­nehmen beispiels­weise Verkaufs­pro­gnosen erstellen oder das Risiko von Zahlungs­aus­fällen vorher­sagen.

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Unter­nehmen zunächst ihre Daten in SAP Analytics Cloud impor­tieren. Anschließend können sie Modelle erstellen und trainieren, um Vorher­sagen zu treffen. Die Ergeb­nisse werden dann in klaren Visua­li­sie­rungen darge­stellt, die es den Benutzern leicht machen, die Ergeb­nisse zu verstehen und darauf basie­rende Entschei­dungen zu treffen.

Gewinnung von Erkennt­nissen mit Augmented Analytics

Augmented Analytics ist eine weitere wichtige Funktion von SAP Analytics Cloud. Es handelt sich dabei um eine Techno­logie zur Automa­ti­sierung des Analy­se­pro­zesses durch maschi­nelles Lernen und künst­liche Intel­ligenz (KI). Diese Techno­logie hilft den Benutzern, schnell und einfach Erkennt­nisse aus Daten zu gewinnen, ohne ein Experte in Daten­analyse zu sein.

Mit Augmented Analytics können Benutzer beispiels­weise automa­tisch Trends identi­fi­zieren oder Abwei­chungen von der Norm erkennen. Die Ergeb­nisse werden dann in klaren Visua­li­sie­rungen darge­stellt, die es den Benutzern leicht machen, die Ergeb­nisse zu verstehen und darauf basie­rende Entschei­dungen zu treffen.

Zugriff auf verschiedene Daten­quellen mit dem Analytics Hub

Mit dem Analytics Hub von SAP Analytics Cloud können Unter­nehmen auf eine Vielzahl von Daten­quellen zugreifen, einschließlich SAP BPC, SAP BW und anderen Business Warehouse-Lösungen. Der Analytics Hub bietet auch eine nahtlose Integration mit anderen Anwen­dungen wie Microsoft Excel und Google Sheets.

Durch den Zugriff auf diese verschie­denen Daten­quellen können Unter­nehmen sicher­stellen, dass sie alle relevanten Infor­ma­tionen berück­sich­tigen und fundierte Entschei­dungen treffen. Der Analytics Hub bietet auch Funktionen zur Daten­auf­be­reitung und ‑verar­beitung sowie zur Überwa­chung der Daten­qua­lität.

Erstellung benut­zer­de­fi­nierter Dashboards mit dem Analytics Designer

Mit dem Analytics Designer von SAP Analytics Cloud können Benutzer benut­zer­de­fi­nierte Dashboards und Berichte erstellen, um ihre spezi­fi­schen Geschäfts­an­for­de­rungen zu erfüllen. Der Designer ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Widgets für die Erstellung anspre­chender Visua­li­sie­rungen.

Benutzer können ihre Dashboards anpassen, um nur die Infor­ma­tionen anzuzeigen, die für ihre spezi­fi­schen Bedürf­nisse relevant sind. Sie können auch inter­aktive Elemente hinzu­fügen, um es den Benutzern zu ermög­lichen, durch die Daten zu navigieren und tiefer in die Analyse einzu­tauchen.

Erwei­terung der Leistungs­fä­higkeit mit SAP BTP

Mit der Hilfe von SAP BTP (Business Technology Platform) können Unter­nehmen die Leistungs­fä­higkeit von SAP Analytics Cloud erweitern und nahtlos in andere Anwen­dungen integrieren, einschließlich des digitalen Board­rooms für eine effektive Planung. Die Plattform bietet auch Funktionen zur Automa­ti­sierung und Skalierung von Prozessen sowie zur Integration von Daten aus verschie­denen Quellen.

Daten­ver­bin­dungen und Quell­systeme in SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ist eine Business Intel­li­gence-Plattform, die es Benutzern ermög­licht, Daten aus verschie­denen Quellen zu impor­tieren, zu integrieren und zu analy­sieren. Um dies zu erreichen, bietet SAP Analytics Cloud verschiedene Daten­ver­bin­dungen an, um Daten aus verschie­denen Quell­sys­temen zu impor­tieren.

Verschiedene Daten­ver­bin­dungen

SAP Analytics Cloud bietet verschiedene Daten­ver­bin­dungen an, um auf eine Vielzahl von Daten­quellen zuzugreifen. Eine dieser Verbin­dungen ist die SAP Datasphere. Mit der SAP Datasphere können Benutzer auf eine Vielzahl von Daten­quellen zugreifen, einschließlich Cloud-basierter und On-Premise-Daten­quellen. Die SAP Datasphere bietet auch eine einfache Möglichkeit zum Verknüpfen von mehreren Quellen in einer einzigen Analyse.

Eine weitere Möglichkeit zur Integration von Daten in SAP Analytics Cloud ist das Hochladen von Dateien wie Excel- oder CSV-Dateien. Dies kann über den Data Analyzer erfolgen, der es Benutzern ermög­licht, ihre eigenen Daten­sätze hochzu­laden und diese dann mit anderen Daten­sätzen innerhalb der Plattform zu verknüpfen.

Verschiedene Quell­systeme

Die Daten­quellen in SAP Analytics Cloud umfassen unter anderem SAP HANA, SAP BW sowie Excel-Dateien und CSV-Dateien. Dies gibt den Benutzern die Flexi­bi­lität, ihre vorhan­denen Systeme mit der Plattform zu verknüpfen und ihre bestehenden Inves­ti­tionen optimal auszu­nutzen.

Darüber hinaus können Benutzer auch andere externe Systeme wie Sales­force oder Google Sheets integrieren. Das bedeutet nicht nur eine höhere Flexi­bi­lität, sondern auch eine bessere Integration mit anderen Systemen.

Der Data Service

Der Data Service ist ein weiteres wichtiges Feature in SAP Analytics Cloud. Mit dem Data Service können Benutzer Daten aus verschie­denen Quellen integrieren und trans­for­mieren, bevor sie in SAP Analytics Cloud geladen werden. Dies ermög­licht es den Benutzern, ihre Daten auf einfache Weise zu berei­nigen und zu optimieren, bevor sie analy­siert werden.

Sicherheit und Daten­schutz

Die Sicherheit und der Daten­schutz der Daten sind von größter Bedeutung für Unter­nehmen. SAP Analytics Cloud bietet daher ein sicheres Rechen­zentrum, in dem die Daten gehostet werden können. Dies gewähr­leistet die Sicherheit und den Schutz der Daten sowie eine schnelle Verar­bei­tungs­ge­schwin­digkeit.

Insgesamt bietet SAP Analytics Cloud verschiedene Möglich­keiten zur Integration von Daten aus verschie­denen Quell­sys­temen. Die Plattform ist flexibel genug, um sich an die Bedürf­nisse verschie­dener Unter­nehmen anzupassen. Darüber hinaus gewähr­leistet das sichere Rechen­zentrum eine hohe Daten­si­cherheit und ‑integrität für alle Benutzer.

Preis­ge­staltung von SAP Analytics Cloud — Welche Lizenzen sind verfügbar?

SAP Analytics Cloud ist eine umfas­sende Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, daten­ge­steuerte Entschei­dungen zu treffen. Es bietet verschiedene Lizenz­op­tionen an, um den unter­schied­lichen Anfor­de­rungen der Kunden gerecht zu werden.

Lizen­zierung auf Benutzer- und Funkti­ons­ebene

Die Lizen­zierung von SAP Analytics Cloud erfolgt auf der Basis von Benutzern und Funktionen. Jeder Benutzer benötigt eine eigene Lizenz, um auf die Plattform zugreifen zu können. Die Kosten für die Lizenz hängen von den Funktionen ab, auf die der Benutzer zugreifen kann.

Drei Haupt­li­zenz­typen: Profes­sional, Business und Enter­prise

Es gibt drei Haupt­li­zenz­typen bei SAP Analytics Cloud: Profes­sional, Business und Enter­prise. Diese unter­scheiden sich in Bezug auf Funktio­na­lität und Skalier­barkeit.

Profes­sional-Lizenz

Die Profes­sional-Lizenz ist für Einzel­per­sonen oder kleine Teams gedacht. Sie bietet grund­le­gende Funktionen wie Daten­vi­sua­li­sierung, Bericht­erstellung und Dashboards. Mit dieser Lizenz können Benutzer auch einfache Analysen durch­führen und Daten aus verschie­denen Quellen zusam­men­führen.

Business-Lizenz

Die Business-Lizenz ist für größere Teams geeignet. Sie bietet erwei­terte Funktionen wie Planung und Budge­tierung sowie erwei­terte Analy­se­mög­lich­keiten wie Predictive Analytics und Machine Learning. Mit dieser Lizenz können mehrere Teams gleich­zeitig arbeiten und gemeinsam an Projekten arbeiten.

Enter­prise-Lizenz

Die Enter­prise-Lizenz bietet erwei­terte Funktionen und Skalier­barkeit für große Unter­nehmen. Mit dieser Lizenz können Unter­nehmen komplexe Analysen durch­führen, Daten aus verschie­denen Quellen integrieren und auf erwei­terte Planungs- und Budge­tie­rungs­funk­tionen zugreifen. Die Enter­prise-Lizenz bietet auch erwei­terte Sicher­heits­funk­tionen und Skalier­bar­keits­op­tionen für große Organi­sa­tionen.

Kostenlose Testversion

SAP Analytics Cloud bietet auch eine kostenlose Testversion an, um die Plattform auszu­pro­bieren. Diese Testversion enthält grund­le­gende Funktionen wie Daten­vi­sua­li­sierung und Bericht­erstellung. Benutzer können auch auf einfache Analy­se­funk­tionen zugreifen und Daten aus verschie­denen Quellen zusam­men­führen.

Insgesamt bietet SAP Analytics Cloud eine Vielzahl von Lizenz­op­tionen an, um den unter­schied­lichen Anfor­de­rungen der Kunden gerecht zu werden. Von der Profes­sional-Lizenz für Einzel­per­sonen bis zur Enter­prise-Lizenz für große Unter­nehmen gibt es eine Option für jedes Unter­nehmen. Die Lizen­zierung erfolgt auf der Basis von Benutzern und Funktionen, wobei jeder Benutzer eine eigene Lizenz benötigt, um auf die Plattform zugreifen zu können. Mit einer kosten­losen Testversion können Benutzer die Plattform auspro­bieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.

Anwen­dungs­bei­spiele für SAP Analytics Cloud im Unter­nehmen

SAP Analytics Cloud ist eine Analy­se­plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, ihre Geschäfts­daten in Echtzeit zu analy­sieren und fundierte Entschei­dungen zu treffen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Anwen­dungs­bei­spielen, die auf verschiedene Geschäfts­be­reiche zugeschnitten sind. Im Folgenden werden einige Beispiele genauer betrachtet.

Finanz­daten visua­li­sieren und Prognosen erstellen

Ein Beispiel für den Einsatz von SAP Analytics Cloud im Finanz­be­reich ist die Visua­li­sierung von Finanz­daten. Mithilfe der Plattform können Unter­nehmen ihre Daten in anspre­chenden Dashboards darstellen und so einen schnellen Überblick über ihre finan­zielle Situation erhalten. Darüber hinaus können sie mithilfe von Progno­se­funk­tionen Vorher­sagen über zukünftige Entwick­lungen treffen und entspre­chende Maßnahmen ergreifen.

Mitar­bei­ter­daten analy­sieren und Optimie­rungs­po­ten­ziale identi­fi­zieren

Auch im Bereich des Perso­nal­ma­nage­ments kann SAP Analytics Cloud einge­setzt werden, um Mitar­bei­ter­daten zu analy­sieren und Optimie­rungs­po­ten­ziale zu identi­fi­zieren. So können beispiels­weise Infor­ma­tionen zur Arbeitszeit oder zur Leistung einzelner Mitar­beiter erfasst werden. Durch die Auswertung dieser Daten können Unter­nehmen gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz ihrer Arbeits­pro­zesse zu steigern.

Vertriebs­stra­tegie optimieren

Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von SAP Analytics Cloud ist die Analyse von Verkaufs­zahlen und Kunden­ver­halten im Vertriebs­be­reich. Durch die Erfassung relevanter Daten können Unter­nehmen Trends erkennen und ihre Vertriebs­stra­tegie entspre­chend anpassen. So können beispiels­weise gezielte Marke­ting­kam­pagnen gestartet oder das Produkt­sor­timent angepasst werden, um den Bedürf­nissen der Kunden gerecht zu werden.

Daten besser verstehen und fundierte Entschei­dungen treffen

Durch den Einsatz von SAP Analytics Cloud können Unter­nehmen ihre Daten besser verstehen und somit fundierte Entschei­dungen treffen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Analy­se­funk­tionen, die es ermög­lichen, Daten in Echtzeit zu erfassen, zu analy­sieren und zu visua­li­sieren. Dadurch erhalten Unter­nehmen einen schnellen Überblick über ihre Geschäfts­daten und können schnell auf Verän­de­rungen reagieren.

Insgesamt bietet SAP Analytics Cloud eine Vielzahl von Anwen­dungs­bei­spielen, die Unter­nehmen dabei unter­stützen können, ihre Geschäfts­pro­zesse effizi­enter zu gestalten und fundierte Entschei­dungen zu treffen. Durch die Erfassung relevanter Daten in Echtzeit können sie Trends erkennen und schnell auf Verän­de­rungen reagieren.

Fazit zu SAP Analytics Cloud — Zusam­men­fassung der Vorteile und Funktionen

SAP Analytics Cloud ist eine leistungs­starke Business Intel­li­gence-Plattform, die Unter­nehmen dabei unter­stützt, Daten effektiv zu analy­sieren und fundierte Entschei­dungen zu treffen. In diesem Artikel haben wir uns mit den verschie­denen Aspekten von SAP Analytics Cloud ausein­an­der­ge­setzt und die wichtigsten Funktio­na­li­täten sowie Vorteile beleuchtet.

Wir haben gesehen, dass SAP Analytics Cloud eine breite Palette von Funktionen bietet, darunter Daten­vi­sua­li­sierung, Planung und Prognose sowie maschi­nelles Lernen. Diese Funktio­na­li­täten ermög­lichen es Unter­nehmen, ihre Daten auf neue und innovative Weise zu nutzen und wertvolle Erkennt­nisse zu gewinnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von SAP Analytics Cloud ist seine Fähigkeit zur Integration mit einer Vielzahl von Quell­sys­temen. Dies ermög­licht es Unter­nehmen, nahtlos auf ihre Daten zuzugreifen und sie in Echtzeit zu analy­sieren.

In Bezug auf die Preis­ge­staltung haben wir gesehen, dass SAP Analytics Cloud verschiedene Lizenz­op­tionen anbietet, um den Bedürf­nissen verschie­dener Unter­nehmen gerecht zu werden. Von Einzel­be­nutzern bis hin zu großen Teams gibt es eine Lizenz­option für jedes Budget.

Abschließend können wir sagen, dass SAP Analytics Cloud ein unver­zicht­bares Werkzeug für jedes Unter­nehmen ist, das seine Daten effektiv nutzen möchte. Mit seinen leistungs­starken Funktionen und seiner nahtlosen Integration mit anderen Systemen kann es Unter­nehmen dabei helfen, ihre Geschäfts­pro­zesse zu optimieren und bessere Entschei­dungen zu treffen.

Wenn Sie also Ihr Unter­nehmen auf die nächste Stufe bringen möchten, sollten Sie unbedingt in Betracht ziehen, SAP Analytics Cloud zu imple­men­tieren. Es wird sich auf lange Sicht als eine sehr kluge Inves­tition erweisen und Ihnen helfen, Ihre Geschäfts­ziele schneller zu erreichen.

Optimieren Sie Ihre Daten­ana­lysen mit der SAP Analytics Cloud! Cobicon bietet umfas­sende SAP Beratung für die Einführung und Weiter­ent­wicklung dieser leistungs­starken Plattform, um Ihre Geschäfts­pro­zesse effizi­enter zu gestalten und fundierte Entschei­dungen zu treffen.